
By CORNELL
Read or Download Die ersten Astronomen: Eine Einführung in die Ursprünge der Astronomie PDF
Similar german_12 books
Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur medizinischen Psychologie
Wenn ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht betrachtet werden, dann könnte der es sollten Verhaltensweisen einer Berufsgruppe mit dem Instrumen Verdacht aufkommen, tarium einer anderen Berufsgruppe gleichsam seziert und die Ergebnisse einer interessier ten Öffentlichkeit preisgegeben werden.
Ein gelungenes Beispiel für eine lebendige Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen wird mit der Restauration dieses wichtigen Kulturguts veranschaulicht: Das Heidelberger Exemplar eines Vaugondy Globus von 1751 hat eine wechselvolle Geschichte und wurde in jüngster Zeit mit hochmodernen Methoden aufwendig restauriert.
- Existenzgründung: So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen
- Polymerchemie: Eine Einführung in die Chemie und Physikalische Chemie der Makromoleküle
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Mathematische Modelle, Methoden und Algorithmen
- Wirtschaftliche Nutzbarmachung von eisenhaltigen Abfallstoffen
- Struma maligna: Derzeitiger Stand in Diagnose und Therapie
- Die literarische Moderne in Europa: Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende
Extra info for Die ersten Astronomen: Eine Einführung in die Ursprünge der Astronomie
Sample text
Hier nun war eine vernünftige und plausible Erklärung frir sein Entstehen, vorgelegt von einem Astronomieprofessor mit eindrucksvollen Veröffentlichungen und Leiter einer Universitätssternwarte. Noch besser, die Erklärung war zustandegekommen durch die Verwendung eines großen, überschnellen elektronischen Computers zu einer Zeit, als das Publikum dergleichen noch ehrfrirchtig bestaunte. Ein uraltes Geheimnis, gelöst von der Weltraumtechnologie! 55 Meine Presseverlautbarung spiegelte das wider: Mit nur einer Minute geborgter Computerzeit könnte Dr.
Links ein Trilith, daneben ein Teil des Sarsenstein-Kreises. Foto mit Erlaubnis von C. A. Federer. standen ftinf riesige Trilithen, angeordnet in Hufeisenform, nach Nordnordost offen. Wie ihr Name andeutet, sind die Trilithen freistehende Bogen, gebildet aus drei Steinen, zwei aufrechten und einem dritten, durch Nut-und-Zapfenverbindungen als Querblock festgehalten ( Abbildung 15). Die Trilithen, aus einem Sandstein ähnlich dem der Sarsen, sind noch in jeder Hinsicht eindrucksvoll; die senkrechten wiegen im Mittel fünfzig Tonnen und haben eine Höhe von sechs bis siebeneinhalb Metern.
In manchen frühen Kulturen bezeichnete dieses Datum die Zeit für die Ernte, und, was von entscheidender Bedeutung war, wann man sich auf das kalte Wetter und karge Tage vorbereiten mußte. Das letzte Datum in den meisten frühen Kalendern war am oder um den 21. Dezember, jetzt als erster Wintertag (in Großbritannien 40 Hochwinter) geltend. Die Sonne befindet sich nun vom Himmelsäquator Richtung Süden am weitesten entfernt, so daß ihre Auf- und Untergangsstellungen die entgegengesetzten Extreme der Auf- und Untergänge im Hochsommer sind.